Liebe Mütter, Liebe Väter

Wenn es doch nur eine Gebrauchsanweisung gäbe, an der ihr euch bei eurem Schreibaby orientieren könnt?! Die gibt es! Und zwar findet ihr diese in meinem eBook "Schreibaby-Gebrauchsanweisung". Es bietet euch eine Basis für den Umgang mit eurem Schreibaby. In meinem Artikel möchte ich euch gerne näher über die Inhalte des eBooks informieren.

Der Elternratgeber, um Ihr schreiendes Baby zu beruhigen: Tipps und Hilfen für das Leben mit einem Schreibaby

Das Leben mit Kind haben sich Eltern von einem Schreibaby ganz sicher anders vorgestellt. Auch wenn ein Kind, das mit exzessivem Schreien seine Bedürfnisse deutlich macht, ganz sicher eine besondere Herausforderung ist, können manchmal schon kleine Tipps helfen, den Alltag besser zu bewältigen.

Die Gründe dafür, warum ein Baby ein Schreibaby ist, sind vielseitig. Vielseitig sind aber ebenso die Möglichkeiten, eine Lösung zu finden, dem Baby zu helfen und Tag und Nacht für Eltern und Kind zu erleichtern.

Auch ich hatte ein Schreibaby und bin teilweise deutlich an meine Grenzen gegangen. Ich habe Fehler gemacht, bin kurz vor dem Verzweifeln gewesen und wollte dennoch die beste Lösung für mein Baby und mich finden. So begann mein Weg durch den Dschungel an Informationen zum Thema „Schreibaby“.

kap-13Über die Jahre hinweg habe ich mir ein Wissen aufgebaut, das ich jetzt in einem Buch zusammengefasst habe. Ich möchte mit dieser Zusammenfassung betroffenen Eltern Mut machen, die Aufgabe anzugehen und sich dabei nicht selbst zu verlieren. Ich möchte Tipps und Hinweise geben, die so vielleicht noch nicht bekannt waren, aber zu einer Wendung führen können.

Mit einer Kombination aus allgemeinen Informationen, praktischen Tipps und Hinweisen sowie Protokollen und Anleitungen bietet euch mein Schreibaby-Buch eine Basis für den Umgang mit eurem schreienden Baby.

BuchDer Inhalt des Buchs

Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Ihr erfahrt, wie viel Schreien eigentlich noch normal ist, welche Beruhigungsversuche es gibt und was mögliche Gründe und Ursachen für das Schreiverhalten von eurem Baby sein können.

Auch ein Blick auf ältere Schreikinder wird geworfen.

Unter anderem erhaltet Antworten auf folgende Fragen:

  • Habe ich ein Schreibaby?
  • Wie kann ich mein Baby beruhigen?
  • Wie funktioniert das Pucken?
  • Was ist die Nachahmung des Mutterleibes?
  • Was möchte mir mein Baby gerne sagen?
  • Was für Entwicklungsschritte macht mein Baby durch?
  • Welche Fehler mache ich als Mutter von einem Schreibaby?
  • Wo finde ich Hilfe?

kap-12Die genannten Fragen sind nur einige Auszüge aus dem vielseitigen Angebot im Buch. Das Thema „Schreibaby“ wird hier von Grund auf beleuchtet.

Ihr erhaltet Antworten auf Fragen, die ihr euch vielleicht schon lange stellt und könnt die Tipps im Alltag ganz einfach anwenden.

Eure Vorteile auf einen Blick

  • Findet schnelle Hilfe: Als Eltern von einem Schreibaby kann dieses Buch für euch zu einem hilfreichen Leitfaden werden.
  • Checklisten: Mit kurzen und übersichtlichen Checklisten werden die Inhalte zusammengefasst. So habt ihr Anhaltspunkte, an denen ihr euch orientieren könnt.
  • Anwendbarkeit: Die genannten Tipps und Hinweise sind direkt anwendbar und können euch und eurem Baby sofortige Abhilfe verschaffen.
  • Praktische Tabellen und Protokolle: Direkt im Buch sind hilfreiche Tabellen und Protokolle enthalten, mit denen ihr euch Notizen und Übersichten erstellen könnt, um euer Kind besser zu verstehen und auch in einer Schreiambulanz oder beim Arzt die Schreidauer sowie eure bereits angewandten Methoden aufzeigen zu können.

Die Hauptthemen im Überblick

kap-8Damit ihr euch ein besseres Bild davon machen könnt, welche Themenbereiche euch in dem Buch erwarten, findet ihr nachfolgend eine Übersicht über die Hauptthemen in der Schreibaby-Gebrauchsanweisung:

  1. Wie viel Schreien ist noch normal?
  2. Warum jedes Baby zu früh geboren ist oder: Das vierte Trimester
  3. Fünf Tipps als erste Beruhigungsversuche
  4. Stillen nach Bedarf?
  5. Koliken – das Schreien vor Bauchweh
  6. Das Zahnen – ein möglicher Grund für exzessives Schreien?
  7. Die Osteopathie als mögliche Hilfe bei Schreikindern
  8. Missverständnisse in der Kommunikation – versteht euer Baby?
  9. Schreien Tragebabys weniger?
  10. Babys schreien lassen?
  11. Was ist eine Schreiambulanz?
  12. Nur eine Phase? – Fremdeln bei Kindern
  13. Schreiattacken bei Kleinkindern – woher kommen sie und was kann man tun?
  14. Die große Checkliste – so entspannt ihr und euer Baby

Direkt zum Buch

Mehr Lesestoff für Dich und dein Baby in meinem Buch

Beitrag teilen ♥