Urlaub mit Baby – einfach etwas ganz Besonderes
Liebe Mütter, Liebe Väter

Ihr möchtet euren ersten Familienurlaub planen? Das wird ein ganz besonderes Erlebnis für euch alle! Damit es ein schöner entspannter Urlaub wird, gibt es im Vorfeld jedoch einige Dinge, die ihr beachten solltet. In meinem Artikel findet ihr alle wichtigen Informationen über Kinder-Reisepass, Impfungen & Co. Damit ihr alles im Blick habt, habe ich euch außerdem eine Checkliste vorbereitet. Gute Reise!
Der erste Urlaub als Familie – das ist wirklich etwas ganz Besonderes! Wie aufregend, jetzt nicht mehr nur zu zweit unterwegs zu sein, sondern die ganzen vielen Eindrücke als Familie teilen zu können.
Wie wird das Kleine wohl reagieren, auf die erste Sandburg, das erste Mal baden im Meer, die vielen Geräusche und Gerüche?
… Sicherlich freut ihr euch schon jetzt auf wundervolle Fotos und Erinnerungen.
„Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt Leben Reisen ist.“
(Jean Paul)
Der erste Urlaub zu dritt ist einfach etwas ganz Einmaliges. Also ran an die Reisevorbeitungen: Ziele aussuchen, Flüge buchen oder die Route auswählen und Hotel aussuchen. Nur, dass diese Vorbereitungen jetzt mit einem kleinen Kind verbunden sind!
Doch wie packt man den Urlaub am besten an, dass alle Familienmitglieder, auch das Kleinste, den Urlaub genießen werden?
Mit Neugeborenem in den Urlaub
Das Baby ist da! Jetzt gilt es, die Anfangszeit besonders zu genießen und schön zu gestalten. Oft bietet es sich an die Elternzeit so zu planen, dass die Vätermonate parallel liegen und man ungestört Zeit als Familie verbringen kann, fernab von allem Trubel und Berufsstress.
Da liegt der Gedanke nahe, einen schönen Familienurlaub in diese intensive Zeit zu planen und das Leben als Familie mit ganz besonderen Erinnerungen zu beginnen.
„In der Fremde erfährt man mehr als zu Hause.“
(Sprichwort aus Tansania)
Ängste aus dem Weg räumen
Manchmal hat man ein paar Vorbehalte, wenn das Baby noch ganz klein ist. Ist ein Urlaub mit einem Neugeborenen nicht voller Risiken? Nicht, wenn man ein paar grundsätzliche Überlegungen vorne anstellt:
- Sind Mutter und Baby fit und gesund? Das sollte auf jeden Fall gegeben sein.
- Wir das Baby voll gestillt? Dann ist Babynahrung kein Thema, auch nicht im Ausland.
- Ist das Baby an eine Tragehilfe gewöhnt? Das ist praktischer als ein Kinderwagen, wenn man unterwegs ist.
- Ist die Reise gründlich überlegt und gut geplant?
Dann sollte einer Reise mit dem neugeborenen Familienmitglied kein Problem darstellen.
Das richtige Transportmittel
Die meisten Fluggesellschaften nehmen auch schon die ganz kleinen Fluggäste gern mit und sind darauf eingestellt Babys an Bord zu haben. Alternativ zur Flugreise kann man natürlich auch mit dem eigenen PKW verreisen. Dann ist es wichtig viele Pausen einzuplanen oder die Fahrt in die Zeit zu legen, die das Kleine am liebsten verschläft.
Am besten das Ziel der Reise ist nicht übermäßig weit entfernt und gut für das Baby zu verkraften – vor allem auch wegen des langen Liegens in der Babyschale!
Die Flexibilität einer Auto- und Bahnfahrt spricht für sich
Ist das Baby quengelig? Kein Problem, einfach einen Abstecher mit einem gemütlichen Spaziergang machen, und das Kleine hat sicher bald wieder Lust auf die Weiterfahrt.
Auch mit der Bahn ist das Verreisen mit Kindern problemlos, denn hier kann man gesonderte Eltern-Kind-Abteile buchen.
Man hat dort mehr Platz und ist etwas abseits der Mitreisenden, was besonderen Komfort und Privatsphäre bietet, gerade auch, wenn das Kind gestillt wird.
Gegenüberstellung: Vor- und Nachteile von Auto, Bahn und Flug
Pro | Contra | |
Auto |
|
|
Flugzeug |
|
|
Bahn |
|
|
Welches Transportmittel für welche Familie nun gerade die Passende ist, hängt von den individuellen Faktoren ab:
- Wo soll die Reise hingehen?
- Fährt das Kind gern Auto oder nicht?
- Ist der Urlaubsort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen oder nicht?
Und noch vieles mehr.
Ausweispflicht bei Babys und Kindern
Was manchmal gern übersehen wird und worüber es oft Missverständnisse gibt:
Bei Reisen ins Ausland brauchen auch Kinder einen Ausweis!
Dies gilt auch für kleinere Tagestouren ins benachbarte Ausland sowie auch für wirklich noch kleine Babys.
Für ein Kind, egal welchen Alters, müssen die Eltern einen Ausweis bei sich haben, wenn es ins Ausland geht – egal, ob EU oder nicht und für welchen Zeitraum! Bei Flugreisen gilt die Passkontrolle ohnehin.
Der Kinderreisepass
Für Kinder gibt es einheitlich nur den Kinderreisepass. Familien- oder Kinderausweise existieren nicht mehr.
Dieser Kinderreisepass ist schnell und unkompliziert im Bürgerbüro zu bekommen, er wird sogar direkt angefertigt und kann gleich mitgenommen werden.
Notwendige Unterlagen und Voraussetzungen
- ein biometrisches Passbild
- die Geburtsurkunde
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
- Angaben über die Größe und Augenfarbe des Kinds
- Ausweise/ Pässe der Erziehungsberechtigten
- das Kind muss für die Ausstellung des Dokuments anwesend sein
Bei Alleinerziehenden mit geteiltem Sorgerecht müssen natürlich ebenfalls beide Elternteile die geforderten Unterlagen vorlegen können.
Ab 6 Jahren sollen die Kinder sogar schon selbst unterschreiben, vorher erledigen das die Eltern.
Das biometrische Passfoto: Mit dem biometrischen Passbild ist es ja so eine Sache – macht der Sprössling beim Fotografen auch wirklich mit? Keine Sorge, die Fotostudios sind darauf eingerichtet, auch ganz kleine Kunden professionell abzulichten. Außerdem gelten gerade bei kleinen Kindern die Bestimmungen über die Biometrie nicht ganz so streng, und es gibt einen gewissen Toleranzrahmen über das Bild.
Der Kinderreisepass wird noch vor Ort ausgestellt und kann gegen eine Gebühr gleich mitgenommen werden!
Kosten
Art des Passes | Kosten |
Neuausstellung | 13 Euro |
Verlängerung | 9 Euro |
So steht der Reise ins Ausland mit dem kleinen Schatz nichts mehr im Wege. Und je nach Ziel kann schon bald der erste Stempel den Pass zieren!
Das solltet ihr keinesfalls vergessen!
Urlaubsplanung ist ja eine aufregende Sache – zumal mit einem kleinen Baby. Bloß nichts vergessen!
Für alle Eventualitäten will man gerüstet sein:
Was, wenn im Urlaub plötzlich ein wenig Fieber auftaucht?
Wenn man nicht stillt, bekommt man am Urlaubsort die passende Babynahrung?
Und überhaupt, was ist mit der ganzen Babyausrüstung, Bettchen, Hochstuhl, und, und, und?
Am besten, man legt sich eine Checkliste an, wo man auf einen Blick alles Wichtige für den Urlaub mit dem Neugeborenen auflistet und Punkt für Punkt getrost abhaken kann.
Checkliste
Punkt 1 | Windeln für unterwegs eine Windel pro Stunde und ein paar mehr für Unvorhergesehenes. Am Urlaubsort sind meist Windeln in den Geschäften zu kaufen. |
Punkt 2 | Wickeltasche mit Feuchttüchern und Wickelunterlage |
Punkt 3 | Babydecke, damit das Kleine es unterwegs schön kuschelig hat – außerdem ein sehr praktischer Sonnenschutz. |
Punkt 4 | Wiederverschließbare Plastiktüten: unterwegs praktisch für schmutzige Windeln, vollgespuckte Kleidung und wo weiter. |
Punkt 5 | Wundcreme für den Windelbereich: am besten die gewohnte, um Hautirritationen zu vermeiden. |
Punkt 6 | Feuchttücher für die ersten Tage. Nachschub gibt es meist am Urlaubsort. |
Punkt 7 | Babybad und Hautlotion, wenn benötigt. Auch hier besser die gewohnten Produkte mitnehmen. |
Punkt 8 | Ersatzschnuller – sprechen für sich … |
Punkt 9 | Baby-Spielzeug: Die Lieblingsspielzeuge müssen einfach mit, zur Beruhigung, zur Ablenkung und natürlich zum Spielen. |
Punkt 10 | Kleidung: zwei Garnituren pro Tag. Für die Fahrt oder den Flug sollte bequeme, leichte Kleidung aus Baumwolle gewählt werden. Eine Tube Reisewaschmittel schützt vor Engpässen. |
Punkt 11 | Lätzchen |
Punkt 12 | Fläschchen, Sauger, Flaschenbürste, falls nicht gestillt wird. |
Punkt 13 | Milchpumpe |
Punkt 14 | Sonnenschutz: Hut und Creme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor. |
Punkt 15 | Säuglingsnahrung. Wenn es nicht klar ist, ob am Urlaubsort das Richtige verfügbar ist, auf jeden Fall mehr mitnehmen, als man glaubt zu benötigen. |
Punkt 16 | Reiseapotheke (dazu später mehr) |
Punkt 17 | Nachtlicht |
Punkt 18 | Reisebett, falls es im Hotel keine Babybett gibt. |
Punkt 19 | Tragehilfe |
Punkt 20 | Autositz oder Babyschale für die sichere Reise. |
Punkt 21 | Klein zusammenklappbarer Buggy, wenn das Baby schon sitzen kann. |
Je nachdem, wie groß oder wie klein das Kind noch ist, könnt ihr diese Checkliste individuell anpassen.
Wenn man früh genug vor Ort abklärt, was im Hotel bereits vorhanden ist oder was man sich leihen kann, kann der ein oder andere Punkt sogar vielleicht wegfallen: Zum Beispiel halten manche Familienferienparks Bollerwagen zum Ausleihen bereit.
Wenn das Baby schon etwas größer ist, ist das eine sehr praktische Sache. Gerade ausgewiesene Familienhotels haben einen enormen Service, um den kleinsten Gästen und ihren Eltern den Aufenthalt so angenehm wie nur irgendmöglich zu gestalten.
„Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.“
(Hermann Löns)
Die Reiseapotheke für die Kleinsten
Hoffentlich braucht man sie nicht – Medikamente während der Reise.
Natürlich geht man zunächst einmal davon aus, dass auch im Urlaub alles gut läuft und niemand erkrankt. In den meisten Fällen ist es ja auch an dem, aber was, wenn es mal nicht so glattgeht und jemand krank wird?
Gerade bei Kindern sollte man schnell, aber besonnen reagieren können.
Die passende Reiseapotheke ist das A und O.
Was gehört in die Reiseapotheke für Babys?
- Fieberthermometer und Fiebersaft entsprechend des Alters (Zäpfchen besser nicht, sie können bei höheren Temperaturen schmelzen.)
- Abschwellende Nasentropfen sowie Meersalz-Nasentropfen, um während des Flugs die Schleimhäute feucht zu halten.
- Vitamin D- und Fluoridpräparat, falls diese genommen werden.
- Pflaster und Verbände
- Mückensalbe und Brandsalbe
- Zeckenpinzette oder -karte
- Elektrolytpulver bei Durchfall
Hinzu kommen natürlich die Medikamente, die regelmäßig genommen werden müssen – zum Beispiel Allergiepräparate oder andere individuelle Medikation.
Aufzubewahren ist die Reiseapotheke möglichst geschützt vor großer Wärme und Sonneneinstrahlung. Im Auto eignet sich am besten der Raum unter dem Beifahrersitz dazu.
Die Krankenversicherungskarte
Nicht zu vergessen sind natürlich auch Krankenversicherungskarte und Unterlagen über eine eventuelle Auslandskrankenversicherung.
Im Hotel angekommen kann man sich am besten so bald wie möglich über die Ärzte und Krankenhäuser in der näheren Umgebung informieren und die richtigen Rufnummern notieren. Dann hat man im Falle des Falles wirklich alles zur Hand und braucht nicht in Panik zu geraten.
Reiseimpfungen: Diese Schutzimpfung benötigt euer Baby auf Reisen
Natürlich gilt auch für Babys, Kleinkinder und Kinder, dass vor Antritt der Reise der Impfstatus überprüft werden sollte. Die Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) bezüglich der generellen Kinderimpfungen gelten natürlich auch bei Reisen.
Innerhalb von Deutschland und der Nachbarländer reicht es, den Impfausweis im Blick zu behalten und eventuell die FSME-Impfung zu ergänzen, wenn in ein entsprechendes Risikogebiet gereist werden soll.
Doch es gibt auch spezielle Reiseimpfungen, die selbstverständlich je nach Reiseziel variieren können.
Impfempfehlungen geordnet nach Reisegebieten
Impfung | Reiseziel |
Cholera | Nord- und Zentralafrika, Südamerika, Südostasien |
Diphterie | weltweit |
FSME | Europa |
Gelbfieber | Afrikanische Tropen, Südamerika |
Hepatitis A | Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika, Osteuropa, manche Mittelmeerländer |
Hepatits B | weltweit |
Typhus | Alle Länder mit schlechten hygienischem Standart |
Tollwut | weltweit |
Japanische Enzephalitis | Südostasien, ferner Osten |
Meningokokken | Afrika, Südamerika, Asien |
Polio | weltweit |
Tetanus | weltweit |
Natürlich ist eine individuelle Impfberatung gerade vor Reisen nicht nur sinnvoll, sondern auch sehr notwendig. Welche Impfung für welches Kind in welchem Alter wichtig ist, kann nur ein Fachmann genau einschätzen.
Ein Termin beim Kinderarzt oder beim Facharzt für Tropenmedizin ist beim Thema Reiseimpfungen unerlässlich.
Dabei wird oft grundsätzlich davon abgeraten, mit Babys oder kleinen Kindern in die Tropen zu reisen. Diese Regionen sind als Reiseländer für Familien mit kleinen Kindern aus gesundheitlichen Gründen meist eher nicht zu empfehlen.
Wenn sich ein Aufenthalt in den Tropen jedoch gar nicht vermeiden lässt, etwa aus beruflichen Gründen, dann ist auch bei Babys und Kleinkindern eine Malariaprophylaxe möglich und sinnvoll.
Zu den genaueren Impfungen und alles, was dazu gehört, gibt natürlich der Kinderarzt Auskunft und berät fachkundig darüber, was wichtig und sinnvoll ist. Da der Impfstoff eine gewisse Zeit braucht, um den kompletten Impfschutz aufzubauen, ist ein ausreichender zeitlicher Vorlauf nötig.
Manche Länder haben spezifische Vorgaben darüber, welcher Impfschutz bei der Einreise gegeben sein sollte oder muss. Diese Vorgaben können sehr variieren, je nach dem, welche Krankheit gerade in diesem Reiseland eine Gefahr birgt. Über landesspezifische Empfehlungen für Reiseimpfungen informiert das jeweilige Auswärtige Amt und natürlich auch der Kinderarzt.
Zu guter Letzt: Nicht den Impfausweis vergessen! Damit können die Eltern im Zweifelsfall ganz einfach nachschauen und belegen, welche Impfung erfolgt ist und wie der Impfschutz gegeben ist.
Bürokratie bevor es losgehen kann
Innerhalb Deutschlands ist das Reisen einfach: Ins Auto oder in die Bahn gesetzt, und los geht es zum Urlaubsziel.
Bei Reisen in andere Staaten ist es leider manchmal nicht ganz so unkompliziert, und es ist manche bürokratische Hürde zu überwinden.
Visum
Für die Einreise in manche Staaten – auch nur für einen Urlaub – ist ein Visum obligatorisch. Bei Ländern innerhalb der EU gilt das natürlich nicht, solange man selbst EU-Bürger ist.
Menschen mit Migrationshintergrund müssen manchmal die Bestimmungen bezüglich ihres Herkunftslands beachten. Manchmal bekommt man ein Visum unbürokratisch am Zielflughafen ausgestellt, in anderen Fällen muss es vorher beantragt werden.
Alles rund ums Visum solltet ihr am besten im Reisebüro oder beim Auswärtigen Amt erfragen.
Dazu gehört auch die Frage, ob ein Visum im Voraus beantragt werden muss oder am Flughafen erhältlich ist.
Im Folgenden werden einige Länder mit Visumpflicht angeführt.
Reiseziele mit Visumpflicht
- Ägypten
- Indonesien
- Kuba
- Malediven
- Marokko
- Südafrika
- Thailand
- Tunesien
Auch Länder ohne Visumpflicht benötigen manchmal vor der Einreise bestimmte Dokumente und Formulare, die ausgefüllt werden müssen, dies gilt etwa für die USA. Auch hier ist es am besten, sich rechtzeitig im Reisebüro oder beim Auswärtigen Amt über die genauen Einreisebestimmungen zu informieren, gleiches gilt für die landesspezifischen Sicherheitshinweise.
Reisegepäck
Ähnliches gilt für die Bestimmungen über das Reisegepäck, wenn man mit dem Flugzeug verreisen möchte. Manchmal gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den Fluggesellschaften, wie viel Gepäck inklusive ist.
Und wie sieht es mit dem Kinderwagen als Sperrgepäck aus?
Die Internetseiten der Fluggesellschaften halten hier die passenden Infos parat, und auch telefonisch steht die Auskunft bereit.
Tickets, Bordkarten und Pässe
Last but not least: Tickets, Bordkarten und Pässe nicht vergessen. Gerade bei einem Flug mit Kindern lohnt es sich, vorab online einzuchecken, um den optimalen Platz mit etwas mehr Raum und Bewegungsmöglichkeiten zu sichern. Oft sind auch gerade für Familien solche Plätze konkret vorgesehen.
Alles dabei? Los geht’s in den Urlaub!
Gepäck, Pässe, Visa, Flugtickets, Impfpass – alles gecheckt und eingepackt? Dann kann ja nichts mehr schiefgehen beim allerersten Familienurlaub.
Und das Wichtigste von allem: Mama und Papa sind dabei – damit ist Babys Welt immer in Ordnung. So kann man die schönste Zeit des Jahres als kleine Familie unbeschwert und in Geborgenheit genießen und mit vielen schönen Erfahrungen und Erinnerungen wieder nach Hause zurückkehren.
„Du kannst Dir gar nicht vorstellen, welche Sehnsucht und Lust zu reisen ich habe.“ (Carl Spitzweg)